Gemeinderatssitzung vom 23.06.2015

Ich darf Euch kurz über die letzte Gemeinderatssitzung informieren.

Berichte aus den Ausschüssen:

Sozialausschuss: Frau Slama berichtet, dass Frau Underberg Christiane die Leitung der Gesunden Gemeinde übernehmen wird. Wichtig ist ihr die Überparteilichkeit dieses Amtes. Es wird auch bald einen Einladung an alle Interessierte geben, aktiv in diesem Gremium mitzuarbeiten.

Eine unendliche Geschichte mit dem Zaun von Frau Romauer ist nun hoffentlich aus der Welt geschaffen, und Frau Barbara Romauer kann nun endlich ihren Gartenzaun errichten, wenn der Sachverständige noch die Sicherheitszone festlegt, wo der Zaun nur 60cm hoch sein darf.

Interessant war wieder das Ansuchen der Baufirma Brötzner, den Verjährungsverzicht noch einmal für ein halbes Jahr zu verlängern. Unsere Argumentation war beim letzten Mal schon klar. Wir wollen nicht, dass dieses Verfahren auf die nächste Gemeindeführung übertragen wird. Dieses Problem sollen die ausfechten, die es auch verursacht haben. Außerdem wurde uns gesagt, dass man auf ein Gutachten in einem Rechtsstreit zwischen Brötzner und Pölzleithner Armin wartet, dann würde man mehr wissen. Das Gutachten ist da und kann verwendet werden. Nach mehreren Rechtsauskünften von verschiedenen Rechtsanwälten sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir unsere Entscheidung nicht zurückziehen und somit der Verjährungsverzicht abgelehnt ist.

Goldener Anker: Wir pachten einen Weg von den Bundesforsten am Klimtplatz, der von der Fa. Seidl (Goldener Anker) überbaut wird. Dies war nur zustande gekommen, weil der Bürgermeister dies auch alles gut geheissen hatte bei der Bauverhandlung. Außerdem darf Fa. Seidl eine Rampe auf einem Weg bauen, den die Öffentlichkeit als Seezugang nutzen sollte. Wie das geht war keinem in der Sitzung klar. Deshalb waren wir sehr erfreut, dass die SPÖ selber erkannt hat, dass dies so nicht funktionieren kann. Deshalb der Antrag, dass bauliche Maßnahmen auf diesem Weg die Zustimmung des Gemeinderates benötigen.

In diesem Zusammenhang musste der Bürgermeister auch zugeben, dass er die Parkplätze für ein mögliches Hotel Goldener Anker im Strandbadgelände genehmigt hat. Das heißt nicht nur die Sandozmitarbeiter stehen im Strandbad, irgendwann vielleicht auch die Gäste des Goldenen Ankers. Ein, zwei Parkplätze werden dann sicher noch frei bleiben für die Badegäste.

Weiters haben wir einen Kleintransporter für den Bauhof angeschafft. Hier sind sich beide Fraktionen einig, dass der Bauhof sorgfältig mit dem Gerät umgehen muss, und dass wir hoffen, damit die Arbeitseinsätze optimieren zu können. Derzeit bin ich damit nicht besonders glücklich.

Nach den neuen Satzungen für den WEV, Kanalarbeiten die vergeben wurden und die Übernahme einer Haftung für die Wassergenossenschaft, wurden noch drei Dringlichkeitsanträge behandelt. 2 wichtige Umwidmungen und ein Grundsatzbeschluss für eine Stegerweiterung. hier auch noch einmal Danke an den Yachtclub, der hier Arbeitszeit und Know-How kostenlos zur Verfügung stellt. Dies ist doppelt positiv für die Gemeinde, denn so ehrlich müssen wir sein, der Yachtclub wird uns wieder helfen, einen Steg zu bauen, damit die Bootseigentümer um gutes Geld einen Liegeplatz mieten, der Geld für die Gemeindekasse bringt.

Der TOP Erhöhung Tourismusabgabe wurde vor der Sitzung abgesetzt, da es darüber noch keine Entscheidung vom örtlichen Tourismusverein gibt.

Unter Allfälliges habe ich den Bürgermeister noch gebeten, die Bevölkerung über allfällige Bauarbeiten (Straße Au-See) oder anderer Verkehrsbehinderungen besser zu informieren.

Falls Ihr Fragen habt, einfach anrufen.

0664/1813895

oder per Email georg.baumann@a1.net

Euer
Georg Baumann

Kurzer Zwischenbericht

Liebe Unteracherinnen!
Liebe Unteracher!

Eine neue Aussendung der ÖVP Unterach ist unterwegs zu Euch nach Hause bzw. auf unserer Webseite. Ich hoffe, sie wird gelesen und bei Bedarf freue ich mich über Rückmeldungen, positiv wie negativ.

Gemeinderats und Bürgermeisterwahl:

Derzeit bin ich dabei die KandidatInnenliste der ÖVP zu finalisieren. Wie schon erwähnt, gibt es einige neue Gesichter. Einige gehen in die wohlverdiente „Politikerpension“, andere wiederum werden in die zweite Reihe zurücktreten um neuen Ideen Platz zu machen. Ich freue mich besonders, dass auch junge Unteracherinnen und Unteracher großes Interesse an der politischen Mitarbeit zeigen.

Viele andere Baustellen beschäftigen uns derzeit im Gemeindeleben. Zwar eigentlich kein politisches Thema, aber trotzdem spielt es in den Gemeinderat hinein:

MTV – Atterseetourismus: hier gibt es leider tiefe Gräben zwischen den örtlichen Tourismusbetrieben und dem Vorstand des MTV am Attersee, die nur schwer zu kitten sind.

Ebewe-Sandoz: Ufermauer beim Kraftwerk, Parkplatzsituation und einige Dinge mehr, die mit der Geschäftsleitung besprochen werden müssen.

Strandbad: Wie Ihr in der Zeitung lesen werdet, habe ich bis zum Redaktionsschluss keine Reaktion vom Bürgermeister bekommen. Jetzt schaut es so aus, als würde sich meine Idee durchsetzen, eine Spezialfirma zu beauftragen, die uns ein Sanierungskonzept vorlegen soll.

Stegerweiterung: Hier haben wir uns im Kulturausschuss auf eine Arbeitsgruppe geeinigt, die Pläne zur Stegerweiterung ausarbeiten soll. Hier hat auch der Yachtclub Unterach sein Know-how angeboten, um hier Planungskosten einmal gering zu halten.

Zum Schluss möchte ich Euch noch mitteilen, dass es mich wirklich freut, dass der Bürgermeister bei unseren Blickpunktveranstaltungen so gut aufgepasst hat und so brav mitgeschrieben hat. Wie man sieht, hält er unsere Punkte zur Verbesserung von Unterach für sehr gut, sonst hätte er sie nicht eins zu eins abgeschrieben und im Unterachspiegel abgedruckt!

Euer
Georg Baumann

Blickpunkt Buchenort

Gestern hielten wir im neu gebauten Wintergarten im Seegasthof Stadler in perfekter Atmosphäre unsere erste Blickpunktveranstaltung in 2015 ab. Es hat mich sehr gefreut, dass über 40 Interessierte den Weg zu uns gefunden haben.

Blickpunkt-Publikum im Seegasthof Stadler
Interessiertes Blickpunkt-Publikum in Seegasthof Stadler

Mein sicher nicht zu kurzes Referat beinhaltete  einerseits die eingebrachten Ideenkarten der Unteracherinnen und Unteracher, aber natürlich auch die Ideen der ÖVP Unterach, wie wir uns unsere Arbeit für die Zukunft Unterachs vorstellen.

Anschließend wurde zuerst allgemein und später an den Tischen  heiß und konstruktiv diskutiert. Kindergartenausbau, Gemeinde, Bauhof, Straßensanierung, Gemeindefinanzen, ….

Weit nach Mitternacht war erst Schluss. Danke an alle für ihren Besuch.

Freue mich schon auf die nächste Blickpunktmöglichkeit am 29.04.2015 im Gasthof See beim Segner.

Euer
Georg Baumann